Ferienpark Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) — Überblick zu Lage, Unterkünften und Aktivitäten

Zwischen weiten Seen, Wäldern und stillen Kanälen bietet der Ferienpark Mirow an der Mecklenburgischen Seenplatte eine naturnahe Basis für erholsame und aktive Tage. Dieser Überblick fasst Anreisewege, Unterkunftsarten, Ausstattungsmerkmale, Freizeitangebote am Wasser und an Land sowie Verpflegung, Einkaufsmöglichkeiten und praktische Planungstipps zusammen – inklusive Hinweisen zu Saison, Preisen, Barrierefreiheit und Buchung.

Ferienpark Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) — Überblick zu Lage, Unterkünften und Aktivitäten

Eingerahmt von Seenlandschaften und Kiefernwäldern liegt der Ferienpark Mirow im Ortsteil Granzow, einem ruhigen Ausgangspunkt für Wassersport, Rad- und Wandertouren. Das Umfeld ist familienfreundlich, die Wege kurz, und die Natur beginnt oft direkt vor der Haustür. Gäste schätzen die Mischung aus eigenständigem Wohnen in Ferienhäusern oder -wohnungen und der Nähe zu Verleihen, Spielplätzen und Badeplätzen. Dank der Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte lassen sich auch Tagesausflüge in charmante Städte und Schutzgebiete leicht kombinieren.

Lage und Anreise: So erreichen Sie den Ferienpark

Der Ferienpark befindet sich bei Mirow, in der Region der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit dem Auto ist die Anreise aus Richtung Berlin oder Hamburg meist über die A24 bzw. A19 und anschließend über gut ausgebaute Landstraßen möglich. Rechnen Sie je nach Verkehr mit etwa zwei Autostunden ab Berlin. Per Bahn gelangen Sie über regionale Verbindungen zu Stationen wie Neustrelitz oder Mirow; von dort fahren saisonal Busse oder Taxis weiter zum Park. Vor Ort sind Parkmöglichkeiten üblich, und für die umweltfreundliche Anreise empfiehlt es sich, Fahrräder mitzunehmen oder vor Ort zu leihen.

Unterkünfte und Ausstattung: Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Services

Im Ferienpark und in der direkten Nachbarschaft werden vor allem freistehende Ferienhäuser sowie Ferienwohnungen angeboten. Größen und Grundrisse variieren von kompakten Einheiten für Paare bis zu familiengerechten Häusern mit mehreren Schlafzimmern. Häufig vorhanden sind Küchenzeilen oder voll ausgestattete Küchen, Terrassen oder Balkone, WLAN, Kinderstühle und Zustellbetten auf Anfrage. Einige Kategorien bieten Extras wie Kaminöfen oder eine private Sauna. Services am Standort oder in fußläufiger Nähe umfassen je nach Saison Rezeption, Fahrrad- und Bootsverleih, Spielplätze, Badestelle, zum Teil Waschmöglichkeiten sowie Bettwäsche- und Handtuchsets gegen Gebühr.

Aktivitäten vor Ort: Wassersport, Rad- und Wanderwege

Direkt an den umliegenden Seen sind im Sommer Baden, Stand-up-Paddling, Kanufahren oder Paddelboot- und Ruderboot-Touren beliebt. Angeln ist in der Region verbreitet; hierfür gelten die lokalen Bestimmungen, und teils sind Angelkarten erforderlich. Radfahrer profitieren von flachen, gut beschilderten Wegen durch Wälder und Dörfer, mit Anschluss an Routen Richtung Müritz und in den Müritz-Nationalpark. Spazier- und Wanderwege führen zu Aussichtspunkten, Mooren und stillen Buchten. Für Ausflüge bieten sich Mirow mit Schlossinsel, Neustrelitz mit klassizistischer Architektur oder Waren (Müritz) mit dem Müritzeum an.

Essen und Einkauf: Restaurants, Cafés und lokale Angebote

Kulinarisch reicht das Angebot von einfachen Snacks am See bis zu regional geprägten Gerichten in Restaurants und Cafés im Ort und in Mirow. Fisch aus der Seenplatte – etwa Zander, Hecht oder Maräne – steht vielerorts auf der Karte. Für die Selbstversorgung gibt es in Mirow Supermärkte, Bäckereien und teils Wochenmärkte; saisonal können Hofläden Obst, Gemüse oder Honig anbieten. In der Ferienküche lohnt sich die Planung einfacher Rezepte, da frische Produkte gut verfügbar sind. Beachten Sie außerhalb der Hauptsaison die verkürzten Öffnungszeiten.

Praktische Hinweise zur Planung: Saison, Preise, Barrierefreiheit und Buchung

Die Hauptreisezeit liegt üblicherweise zwischen Mai und September, mit warmen Temperaturen und lebhaftem Betrieb an Badestellen und Verleihen. In der Vor- und Nachsaison ist es ruhiger, häufig mit günstigeren Übernachtungspreisen. Einige Unterkünfte sind haustierfreundlich (mit Aufpreis) und bieten barrierearme Grundrisse, beispielsweise ebenerdige Eingänge oder breite Türen; Details sollten vor der Buchung bestätigt werden. Üblich sind Mindestaufenthalte in der Hochsaison, Kautionen sowie separate Kosten für Endreinigung und Wäschepakete. Stornobedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter.

Zur Orientierung bei der Preisplanung finden Sie nachfolgend ungefähre Spannen und reale Anbieter. Preisangaben sind Richtwerte pro Nacht und können je nach Saison, Ausstattung, Aufenthaltsdauer und Verfügbarkeit abweichen.


Produkt/Leistung Anbieter Kostenschätzung pro Nacht
Ferienhaus (2–6 Personen) Müritzparadies (Ferienpark Mirow) ca. 90–220 €
Ferienhaus in Granzow NOVASOL ca. 80–200 €
Ferienwohnung in Mirow Booking.com (verschiedene Vermieter) ca. 60–150 €
Privates Ferienhaus/Ferienwohnung Airbnb (private Gastgeber) ca. 70–180 €

Die in diesem Artikel genannten Preise, Tarife oder Kostenschätzungen basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Abschließend lässt sich festhalten: Der Ferienpark Mirow verbindet eigenständiges Wohnen mit unmittelbarer Naturnähe. Die Mischung aus Seen, Wäldern und gut erreichbaren Wegen eröffnet vielfältige Aktivitäten vom Paddeln bis zum Radfahren. Dank der Wahl zwischen Ferienhaus und -wohnung sowie saisonal verfügbaren Services eignet sich der Standort für Paare, Familien und kleine Gruppen. Wer Preise, Ausstattung und Barrierefreiheit frühzeitig prüft, findet eine Unterkunft, die zur Reisezeit und zum gewünschten Aktivitätsniveau passt.